Gemeindewahlen: mehr Kandidierende als Sitze
Bei den Gemeindewahlen 2025 stellen sich mehrere Kandidierende für Gemeinderat, Gemeindeammann, Vizeammann und Finanzkommission zur Wahl (Ennetbadener Post auf Seite 3).
Auch das Badener Tagblatt berichtet über die Wahlen. Während bisher so viele Kandidaten wie Sitze gemeldet gewesen sein und eine stille Wahl möglich schien, sorge Rico Gasparinis Kandidatur (Chemieingenieur, parteilos) nun für eine echte Wahl am 28. September. Er ist der dritte neue Kandidaten neben SP-Juristin Corinna Hauri Schüssler und dem Finanzexperte Thomas Kunz von der Mitte.
Weitere Informationen zu den Kandidierenden gibt es hier:
Rea Erne, 1975, von Zürich ZH, Weinbergweg 3, FDP, bisher: kurzer Pressetext auf der Website der FDP Ennetbaden
Rico Gasparini, 1967, von Ilanz/Glion GR, Ehrendingerstrasse 78b, parteilos, neu: Website und unter anderem ein YouTube-Video
Hauri Schüssler Corinna, 1974, von Lengnau AG, Schlösslistrasse 20, SP, neu: Interview auf der Website der SP Ennetbaden
Tanja Kessler, 1977, von Ennetbaden AG, Geissbergstrasse 22, FDP, bisher: kurzer Pressetext auf der Website der FDP Ennetbaden
Dominik Kramer, 1984, von Full-Reuenthal AG, Rebbergstrasse 64, SP, bisher, beantwortet Fragen zu sich und ihren Ziel auf der Website der SP Ennetbaden
Thomas Kunz, 1966, von Regensberg ZH, Rütenenweg 48, Die Mitte, neu: Badener Tagblatt mit einer Pressemitteilung der Mitte Ennetbaden
Auch bei der Wahl der Finanzkommission gibt es eine Wahl, es treten nämlich sieben Kandidierende für die insgesamt fünf Sitze an.
Gewählt und abgestimmt (auf eidgenössischer Ebene wird über die Vorlagen für eine elektronische Identitätskarte und die Abschaffung des Eigenmietwerts abgestimmt) kann noch bis Sonntag, 28. September um 10:00 Uhr möglich, entweder im Gemeindehaus oder im Briefkasten “Wahlbüro” vor dem Schulhaus.
Informationen aus der Gemeinde
Der Werkdienst erhält ein neues Elektrofahrzeug, betrieben mit Strom aus eigener Photovoltaikanlage (Ennetbadener Post auf Seite 4).
Wer sich gewundert hat, was auf dem Dach des Feuerwehrdepots geschieht: gleich drei Photovoltaik-Anlagen leisten einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Biodiversität (Ennetbadener Post auf Seite 4).
Ende September werden Verfallanzeigen für provisorische Steuern verschickt, Frist 31. Oktober, danach Verzugszins (Ennetbadener Post auf Seite 5).
Leerungszeit des Briefkastens Postplatz neu zwischen 9–16 Uhr, Abendleerung entfällt (Ennetbadener Post auf Seite 5).
Alessandra Geissmann übernimmt als Fachspezialistin Bau/Planung, Nachfolgerin von Chantal Tallichet (Ennetbadener Post auf Seite 5).
Dorfleben
Die 15. Kinonacht mit Filmen, Musik und Festwirtschaft lockte viele Besucher an und soll fortgesetzt werden (Ennetbadener Post auf Seite 8).
Corinne Wasser ist neue Co-Betriebsleiterin im Ennetraum (auf Seite 9).
Monika Egloff, Pfarreisekretärin, geht nach fast 20 Jahren in Pension; Zusammenlegung der Pfarrämter Ennetbaden und Baden geplant (Ennetbadener Post auf Seite 9).
Schule
Vier neue Fachpersonen (darunter Lehrkräfte und Schulzahnpflegeinstruktorin) stellen sich vor.Lea Oswald übernimmt als neue Co-Schulleiterin, ersetzt vorübergehend Ivo Lamparter. Drei neue Lernende beginnen Ausbildung zur Fachperson Betreuung in den Tagesstrukturen (Ennetbadener Post ab Seite 10).
Rückblick aufs Dorffest
Über 5000 Besucher erlebten Konzerte, Beiträge der Vereine und verpfegten sich auf dem Festgelände. Führungen durchs neue Schulhaus Bachtal und das sanierte Schulhaus Posttal stiessen auf grosses Interesse, Kinder präsentierten kreative Projekte. Zudem fanden 13 Klassentreffen ehemaliger Schüler fanden statt (Ennetbadener Post ab Seite 12).
Über das Dorffest berichtet auch das Badener Tagblatt (Abo-Artikel) unter dem Titel: Dreitägiger Grossanlass: Ennetbaden feiert seine Schulhäuser und sich selbst.
Menschen in Ennetbaden
Das Badener Tagblatt publizierte einen Nachruf auf Yvonne Oesch (1919–2025) aus Ennetbaden, die im Alter von 106 Jahren friedlich verstorben ist. Sie führte ein bewegtes, weltoffenes Leben – arbeitete als Säuglingsschwester und Chefarztsekretärin, reiste viel, blieb sportlich aktiv und pflegte bis ins hohe Alter ihre Neugier auf die Welt. Bis 2023 lebte sie selbstständig, zuletzt in Pflegeheimen, und wurde von ihrer Familie und Wegbegleitern als elegante, lebensfrohe Persönlichkeit gewürdigt: Weltoffen und sportlich: Ennetbadenerin Yvonne Oesch mit 106 Jahren gestorben.
Die Ennetbadener Post stellt die Dichterin Nanny von Escher („Fräulein vom Albis“) vor, die auch Ennetbaden literarisch erwähnte und mit Rilke korrespondierte (Ennetbadener Post auf Seite 16–19).
Zudem enthält die Ennetbadener Post ein Porträt von Bruno Hofer, Gemeindecoach mit jahrzehntelanger Erfahrung in Journalismus, Politik und Beratung von Gemeinden (Ennetbadener Post auf Seite 20–21).
Und Ernestine Nicolussi Smyth (86) erzählt in der Ennetbadener Post aus ihrem bewegten Leben: Au-pair, Modelkarriere, Engagement in Ennetbaden (Ennetbadener Post auf Seite 24).
Veranstaltungen
22. September 2025, 17:00 – 21:00: Jass-Stammtisch, gemeinsam jassen und einen geselligen Abend verbringen, im Ennetraum.
24. September 2025, 14:00 – 16:00: Bücher tauschen und sich inspirieren lassen, im Ennetraum.
24. September 2025, 20:15 – 21:30: Treffpunkt Ennetbaden im Ennetraum: Klimawandel – wie passen sich unsere Pflanzen an? Vortrag von Florian Schiestl, Professor für Evolutionsbiologie, Universität Zürich.
31. Oktober: Ab Enbde Oktober 2025 gastiert das Theater in Baden mit dem Stück Blütenträume von Lutz Hübner und Sarah Nemitz im «Prosenio» in Ennetbaden an der Badstrasse 28. Das humorvolle und zugleich nachdenkliche Stück erzählt von einer Gruppe Alleinstehender im Ü55-Alter, die in einem Volkshochschulkurs die Partnersuche neu lernen möchte, schreibt das Badener Tagblatt. Weitere Infos und Tickets: theaterinbaden.ch
Weitere Veranstaltungen im Veranstaltungskalender der Gemeinde Ennetbaden und beim Ennetraum. Hinweise oder Veranstaltungstipps? Antworte einfach auf diese E-Mail.